Klinik-Informationsanforderungen 2.0

Ein Krankenhaus effizient, zielgerichtet und langfristig zu betreiben, ist eines der zentralen Ziele des Krankenhausmanagements, das sowohl wirtschaftliche als auch medizinische Anforderungen im Sinne der Patientenversorgung erfüllt.

Hierbei unterstützt die BIM-Methodik nicht nur in der Planungs- und Bauphase, sondern auch im laufenden Betrieb.

Zur Publikation
Buch und Tablet mit dem Titel 'KIA Klinik-Informationsanforderungen 2.0' von buildingSMART Deutschland, mit weiteren deutschen Texten auf dem Schutzumschlag und dem Bildschirm, auf einem hellgrauen Hintergrund.

Weitere Informationen zur buildingSMART-Fachgruppe Krankenhausbau finden Sie hier.

Kontakt: fg-krankenhausbau@buildingsmart.de

bSD Schriftenreihe _Heft 2.01_September 2025:

KIA
Klinik-Informationsanforderungen 2.0

Mit den KIA 2.0 – Klinik-Informationsanforderungen legt buildingSMART Deutschland einen praxisnahen Leitfaden für den erfolgreichen Einsatz von BIM im Krankenhausbau vor. Die zweite Auflage knüpft an die Version von 2020 an, greift aktuelle Entwicklungen auf und berücksichtigt Erfahrungen aus realisierten Projekten.

Die KIA 2.0 helfen Klinikbetreibern und Planern dabei, BIM von Beginn an richtig einzusetzen – von der Definition der Auftraggeber-Informationsanforderungen über klare Vergabekriterien bis hin zur Umsetzung in Planung, Bau und Betrieb. Damit schaffen sie Orientierung in einem hochkomplexen Umfeld, verbessern Planungsqualität, Terminsicherheit und Wirtschaftlichkeit und tragen zugleich zu einer optimalen Patientenversorgung bei.

"KIA 2.0 – Klinik-Informationsanforderungen" ist eine Vorstandardisierungsarbeit der buildingSMART-Fachgruppe Krankenhausbau und ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die im Klinikbau mit BIM arbeiten – fundiert, praxiserprobt und auf die besonderen Herausforderungen dieser Bauaufgabe zugeschnitten.

Zur Publikation

Beteiligte (alphabetisch):

Jens Albrecht, Teamplan GmbH

Oliver Beer, Teamplan GmbH

Tamara Bott, Drees & Sommer Schweiz AG, Schweiz

Michael Bucherer, IKE/Technische Universität Braunschweig

Volker Büche, Kantonsspital Baselland

Tobias Budde, Sana Medizintechnisches Servicezentrum GmbH

Daniel Dorner, sander.hofrichter architekten GmbH

Kirill Gagarin, Drees & Sommer SE

Angel Guerrero, t+p architekten lohmann rumke PartGmbB

Claudia Hanke, mtp Planungsgesellschaft für Medizintechnik mbH

Sabine Hartmann, ICoM RTWH Aachen

Christian Heinz, Sweco

Daniela Huke, UKM Infrastruktur Management GmbH

Kevin Hünschemeyer, ukafacilities GmbH

Lukas Adrian Jurk, IKE/Technische Universität Braunschweig

Thomas Nescher, Inspacion AG

Sabine Sausen, Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH

Matthias Schmidt, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Marianne Thömes, SHG Saarland Heilstätten

Ludger Wegmann, UKM Infrastruktur Management GmbH

Rou Wen, Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH

Anke Wildemann, Teamplan GmbH

Eric Wolgast, AEC3 Deutschland GmbH

Veranstaltung zum Thema

Am 10. März 2026 findet in Fulda der buildingSMART-Thementag “BIM und Med-IT in Planung, Bau und Betrieb von Krankenhäusern” statt.

Anmeldung